manch

manch
manch [manç] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
a) mancher, manche, manches; <unflektiert> manch <Singular>; der, die, das eine oder andere:
manch einer/mancher hat sich schon darüber gewundert; manch nettes Wort/manches nette Wort; die Ansicht manches bedeutenden Gelehrten; in manchem schwierigen Fall; manche Beamtin.
Syn.: ein paar <Plural>, einige <Plural>, einzelne <Plural>.
b) manche <Plural> einige Personen, Sachen o. Ä. unter anderen:
die Straße ist an manchen Stellen beschädigt; für manche ältere/(auch:) älteren Leute; manche Grüne/Grünen.
Syn.: ein paar, einige, einzelne.

* * *

mạnch 〈Indefinitpron.〉
1. der, die, das eine od. andere, hier u. da einer, ab u. zu einer, eine, eins
2. 〈Pl.〉 \manche einige, etliche, leidlich viele
● ich habe Ihnen \manches zu erzählen einiges; \mancher glaubt, er könnte ...; \manche sind doch so vernünftig einzusehen, dass ...; \manche sind schon vorher wieder gegangen ● \manche Leute glauben ...; wenn \mancher Mann wüsste, wer \mancher Mann wär, gäb \mancher Mann \manchem Mann \manchmal mehr Ehr 〈Sprichw.〉 ● \manch einer denkt, er könnte ...; \manch böses Wort; \manch guter Vorsatz; \manch liebes Mal manchmal, ab u. zu, oft ● ich habe so \manches Buch darüber gelesen ziemlich viele Bücher; so \manches Mal oft; \manche von uns, von ihnen [<ahd. manag, engl. many, got. manags „mancher, viel“; zu idg. *men(e)gh-, *mon(e)gh-, *mngh- „reichlich, viel, reichlich geben“; → mannigfach, mannigfaltig, Menge]

* * *

mạnch <Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort> [mhd. manec, manig, ahd. manag, gemeingerm. Wort, vgl. z. B. aengl. manig (> engl. many); der ch-Auslaut wurde im Frühnhd. aus den Mundarten übernommen]:
1. <mancher, manche, manches; (unflekt.:) manch (Sg.)> einzelne Person od. Sache, die sich mit andern ihrer Art zu einer unbestimmten, aber ins Gewicht fallenden Anzahl summiert:
<attr.:> die Ansicht -es Gelehrten;
aufgrund -en/(seltener:) -es Missverständnisses;
in -em schwierigen Fall;
<unflekt.:> in m. schwierigem Fall;
<allein stehend:> so -er musste das erleben!
2. <manche (Pl.)> einige, in ihrer Anzahl aber trotzdem ins Gewicht fallende Personen od. Sachen unter anderen:
<attr.:> -e ältere/älteren Menschen;
<allein stehend:> -e der, von den, unter den Verletzten.

* * *

mạnch <Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort> [mhd. manec, manig, ahd. manag, gemeingerm. Wort, vgl. z. B. aengl. manig (> engl. many); der ch-Auslaut wurde im Frühnhd. aus den Mundarten übernommen]: 1. mancher, manche, manches; unflekt.:> manch <Sg.>; einzelne Person od. Sache, die sich mit andern ihrer Art zu einer unbestimmten, aber ins Gewicht fallenden Anzahl summiert: <attr.:> die Ansicht -es Gelehrten; aufgrund -en/(seltener:) -es Missverständnisses; in -em schwierigen Fall; ich habe mich schon so -es Mal (schon öfter) gewundert; <unflekt.:> m. einer; So m. eines der 41 Koloniemitglieder wird seine Wochenendzuflucht bald aufgeben (Woche 27. 3. 98, 10); Selbst m. Manager-Kollege verortet ihn »am Rande der Brutalität« (Woche 28. 3. 97, 3); Manch alter Ingenieur ist bescheiden geblieben (Woche 7. 11. 97, 19); die Ansicht m. eines Gelehrten; Was Wunder bei der Qualität m. kirchlicher Hochzeit oder Beerdigung (Woche 17. 1. 97, 27); in m. schwierigem Fall; <allein stehend:> so -er musste das erleben!; gar -es ist wahr geworden, was unmöglich schien. 2. manche <Pl.>; einige, in ihrer Anzahl aber trotzdem ins Gewicht fallende Personen od. Sachen unter anderen: <attr.:> -e schöne/schönen Aussichten; -e ältere/älteren Menschen; an -en Stellen ist das Gewebe schon brüchig; An -en Abenden saßen keine 100 Leute im 1000-Sitze-Saal (Woche 4. 4. 97, 39); <allein stehend:> -e der, von den, unter den Verletzten; es waren viele da, darunter -e, die ich nicht kannte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • manch — mänch (ei/ein/einer), manch manch (ein/eine/einer) manch, mänch …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Manch. — Manch. Manchester Культурология. XX век. Энциклопедия. 1998 …   Энциклопедия культурологии

  • manch — Adv/Pron. std. (8. Jh.), mhd. manec, manic, ahd. manag, as. manag Stammwort. Aus g. * managa Adj. mancher, viel , auch in gt. manags, spanord. mangr, ae. manig, mænig u.ä., afr. manich, monich. Außergermanisch vergleichen sich akslav. mŭnogŭ viel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • manch — manch‹er›: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Indefinitivpronomen, das zur Angabe einer unbestimmten Anzahl aus einer größeren Menge dient, hat sich in mhd. Zeit aus dem Adjektiv manec ( ig) »viel« entwickelt. Die ältere Lautung – im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • manch — Pron. (Grundstufe) bezeichnet eine einzelne, nicht näher bestimmte Person oder Sache Beispiele: Manche Menschen sind erfolgreich, manche nicht. Dieser Fall zeigt die Inkompetenz mancher Beamten …   Extremes Deutsch

  • manch- — 1. Manche Nachbarn sind unfreundlich. 2. An manchen Tagen ist das Zugfahren billiger …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • manch — • mạnch Man schreibt »manch« immer klein {{link}}K 76{{/link}}: – mancher weiß das nicht – manche sagen etwas anderes – bei manchen kannst du Glück haben – manches ist wahr – in manchem habe ich mich geirrt – mancher, der ...; manches, was ...… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • manch — mạnch Indefinitpronomen; verwendet, um eine oder mehrere einzelne Personen oder Sachen einer unbestimmten Anzahl zu bezeichnen, die man nicht genauer bestimmen kann oder will ≈ einige, mehrere: mancher Mann; mancher junge Mann; Sie hat dem Kind… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • manch — mance, manch obs. ff. manse, munch …   Useful english dictionary

  • Manch Wheeler — Date of birth March 2, 1939 (1939 03 02) (age 72) Place of birth Augusta, ME Height 6 ft 0 in (1.83 m) Weight 195 pounds (88 kg) Position(s) Quarterback …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”